TEAM

Profil der Geschäftsführung

Stephanie Friederici-Koch

Jahrgang 1975, Studium der Pädagogik, ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und ihrem erweiterten Kontext tätig.

Zu ihren wesentlichen beruflichen Arbeitsfeldern gehören:

  • Selbstständige Supervisorin/Coach, Trainerin und Organisationsentwicklerin überwiegend im Bereich der Jugendhilfe, sozialen Kontext und Gesundheitswesen.
  • Selbstständige Systemische Familien- und Sozialtherapeutin Leitung eines Düsseldorfer Jugendhilfeträgers
  • Koordinatorin und Fachberaterin von Pflegefamilien
  • Dozentin für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Personalentwicklung in Konzernen der Unternehmensberatung Telefonseelsorge
  • Mitarbeit in Jugendamt und Jugendhäusern

Zu ihren wesentlichen Aus- und Weiterbildungen gehören:

  • Supervisorin DGSv - Institut für Analytische Supervision Düsseldorf e.V.
  • Coach/Organisationsentwicklung - POP, Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V.
  • Systemische Familien- und Sozialtherapie, Das Institut für Einzel- und Gruppentherapie, Düsseldorf
  • Kinderschutzfachkraft - Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V., Bildungsakademie BiS
  • Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Gebiet der Psychotherapie - Stadt Krefeld
Mehr anzeigen...

UNSER TEAM

PLUS Jugendhilfe beschäftigt feste Mitarbeiter*innen und Honorarkräfte, deren persönliche Eignung im Sinne des § 72 SGB VIII überprüft wurden.
Daneben legt PLUS Jugendhilfe Wert auf ein Eignungsprofil seiner Mitarbeiter/ Honorarkräfte, welches Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Engagement, Glaubwürdigkeit, Empathie und (kulturelle-) Offenheit beinhaltet.
Die bei PLUS Jugendhilfe beschäftigten Mitarbeiter*innen/Honorarkräfte verfügen weitestgehend über Studienabschlüsse im Fachbereich der Pädagogik Psychologie und sozialer Arbeit und/oder Berufserfahrungen in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern.
In Bereichen der Vollzeitpflege und verschiedener Angebote der ambulanten Familienhilfe verfügen die Mitarbeiter*innen darüber hinaus über Zusatzausbildungen beispielsweise in systemischer Familienberatung/Therapie, tiefenpsychologischer Beratung oder ähnlicher Beratungsmethoden.
Da die Anforderungen an die Jugendhilfe durch Gesetzesänderungen, aktuelle Forschungsergebnisse, fortlaufenden Veränderung unterliegen, ist für PLUS Jugendhilfe die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter essenziell.
Je nach Hilfebedarf und Auftrag, sowohl des Jugendamtes als auch der Familien, ist es der PLUS Jugendhilfe möglich aus dem Mitarbeiter*innen Pool passgenaue und professionelle Fachkräfte einzusetzen. Zudem konnten wir eine Verwaltungskraft für das PLUS Team gewinnen, die uns tatkräftig unterstützt und Entlastung schafft.